Substanzen
drin Substanzen basierend op Solo des anders Phasentypen: Natürlich In Synthetik Fasern Naturfasern es Gemüse von sterben Origenes, Synthetik Fasern es Von Produkt chemische Substanz
Substanzen außer Naturfasern
Baumwolle
Baumwolle wird aus dem Baumwollstrauch gewonnen und ist atmungsaktiv, sehr strapazierfähig, reißfest und sehr hitzebeständig. Der Stoff ist zudem äußerst saugfähig, trocknet aber auch sehr langsam. Unbehandelte Baumwolle hat eine matte Oberfläche, knittert stark und kann stark einlaufen. Durch die Veredelung läuft der Stoff nicht ein und knittert nicht. Darüber hinaus macht eine spezielle Behandlung mit Natronlauge, das sogenannte Mercerisieren, die Faser haltbarer und verleiht ihr einen leichten Glanz. Baumwolle ist günstig, wird aber durch Verarbeitung und Mercerisierung teurer.
Anliegen Telefon Baumwolle
Weiße und helle Baumwolle kann in der Waschmaschine bis 95 Grad gewaschen werden, farbige Kleidung bis 60 Grad. Feine und veredelte Baumwollstoffe sollten nicht bei Temperaturen über 40 Grad gewaschen werden. Pflegeleichte Baumwolle lässt sich nach dem Waschen „ausschütteln“ und muss dann nur noch auf der Stufe „Wolle“ oder gar nicht gebügelt werden. Sie sollten Baumwolle nur dann in den Trockner geben, wenn das Pflegeetikett dies ausdrücklich zulässt.
Linoleum
Leinen knittert elegant, wer kennt diesen Ausdruck nicht. Durch den natürlichen pflanzlichen Leim der Fasern entstehen Falten, die auch durch Bearbeitung oder Veredelung nicht vollständig geglättet werden können. Leinen hat eine glatte, matte Oberfläche. Es ist sehr langlebig, extrem reißfest bei Nässe und durch seine Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzugeben, für den Sommer geeignet.

Anliegen Telefon Linoleum
Die Bettwäsche wird bei 95 Grad gewaschen. Je nach Ausrüstung oder Farbe der Kleidung sollte jedoch eine niedrigere Waschtemperatur gewählt werden. Befolgen Sie auch hier die Pflegehinweise des Herstellers, da Bettwäsche, insbesondere gefütterte Kleidungsstücke, manchmal gereinigt werden muss. Es besteht die Gefahr des Schrumpfens im Trockner. Bettwäsche lässt sich am besten leicht feucht oder mit viel Dampf bügeln.
wollen
Schafe sind die Quelle der Wolle. Geringe Mengen an Tierhaaren aus anderen Quellen wie Kaschmir-, Mohair-, Angora-, Alpaka-, Lama- oder Kamelhaar werden ebenfalls beigemischt. Die Bezeichnung „Schurwolle“ kann verwendet werden, wenn sie nicht mehr als 7 % Fremdfasern enthält, die Bezeichnung „reine Schurwolle“ ist nur möglich, wenn der Anteil anderer Fasern 0,3 % nicht übersteigt. Stoffe mit der Aufschrift „100 % Wolle“, „reine Wolle“ oder „Wolle“ können minderwertige Wolle oder recycelte Wolle aus gebrauchten Wollprodukten sein. Ist ein Wollstoff mit dem Wollstempel gekennzeichnet, handelt es sich um reine, hochwertige Schurwolle, die vom Internationalen Wollsekretariat geprüft wurde. Wolle knittert fast nie, hält sehr warm und ist atmungsaktiv.

Anliegen Telefon wollen
Wollfilz hinterlässt sehr schnell Flecken, seien Sie also beim Reinigen vorsichtig. Leichte Verschmutzungen oder Gerüche verschwinden bei guter Belüftung nach jedem Gebrauch in feuchter Luft. Mit dem Herstellerhinweis „Wolle ohne Verfilzen“ können Sie die Wolle mit dem Wollprogramm in der Waschmaschine waschen, alles andere kann nur von Hand ohne Reiben oder Schleudern gewaschen werden. Wolle sollte niemals in den Trockner gegeben, sondern liegend auf einem Handtuch getrocknet werden. Hochwertige Kleidung wie Anzüge, Kostüme etc. müssen unbedingt gereinigt werden. Sie können die Wolle mit der richtigen Einstellung Ihres Bügeleisens bügeln und ein Bügeltuch in die Mitte legen oder dämpfen.
Das
Seide ist ein Endlosfaden und wird aus dem Kokon der Maulbeerseidenraupe gewonnen. Es hat einen ganz besonderen Tragekomfort, da es bei heißem Wetter angenehm kühl und bei kaltem Wetter wärmt. Gibt Feuchtigkeit schnell von der Haut nach außen ab.
Anliegen Telefon Das
Die Seide kann bei 30 Grad von Hand gewaschen werden. Aber wenn Sie es nicht riskieren möchten, reinigen Sie Seide immer chemisch. Befolgen Sie in jedem Fall die Anweisungen auf dem Etikett des Herstellers. Da dunkle Farben leicht ausbleichen, waschen Sie sie bitte separat, um eine Verfärbung anderer Kleidungsstücke zu vermeiden. Spülen Sie die Seide gut aus und geben Sie einen Esslöffel Essig zum letzten Spülwasser. Das frischt die Farben auf und verleiht einen leichten Glanz. Der Trockner ist für Seide tabu!
Substanzen außer Chemiefasern
Viskose
Viskose besteht aus reiner Zellulose, dem Grundbestandteil aller Pflanzenfasern. Aufgrund der starken chemischen Behandlung mit Natronlauge, Schwefelkohlenstoff und Schwefelsäure zählt es zu den Chemiefasern. Viskose kann in verschiedenen Beschaffenheiten verarbeitet werden, etwa wie Seide, Leinen oder Baumwolle, von matt bis glänzend. Der fließende Fall eines Viskosestoffs ist immer gleich, von der feinsten Qualität bis zum schwersten.
Anliegen Telefon Viskose
Viskose kann bei 30–40 Grad im Schonwaschgang mit einem Feinwaschmittel in der Maschine gewaschen werden, sollte jedoch nicht im Wäschetrockner getrocknet werden, sofern auf dem Etikett nichts anderes angegeben ist. Viskose kann man durchaus auf der Stufe „Seide“ bügeln, manchmal kann man die Hitze auch auf der Stufe „Baumwolle“ erhöhen. Viskose lässt sich im feuchten Zustand besonders leicht bügeln.

Polyacryl, Polyamid, Polyester
Diese synthetischen Stoffe sind auch unter den Handelsnamen Perlon, Nylon, Dralon, Orlon, Trevira, Diolen usw. bekannt. Kunstfasern haben in den letzten Jahren ihren schlechten Ruf verloren, weil sie sich ständig weiterentwickeln und ihre Qualität verbessert. Manche reinen Naturfasern sind aufgrund der minderwertigen Verarbeitung oft unangenehmer zu tragen als Kunstfasern. Spannende Neuentwicklungen wie Mikrofasern sind technisch hochentwickelte Kunstfasern, die zu extrem feinen Garnen verarbeitet werden. Mikrofaserstoffe sind ideal für Funktionsbekleidung: Sie sind sehr dicht, weisen Wind und Regen ab, lassen aber gleichzeitig Schweiß entweichen und halten die Haut angenehm trocken.
Anliegen Telefon Polyacryl In Co.
Alle Chemiefasern sind pflegeleicht, Hauptsache, die Temperatur ist nicht zu hoch. Sie können sie in der Waschmaschine bei 30 Grad mit einem Feinwaschmittel waschen. Fast alle Chemiefasern sind auch trocknergeeignet. Verwenden Sie bei Mikrofasern keinen Weichspüler, da sonst die wasserabweisende Wirkung verloren geht.
Substanzen außer gemischte Fasern
Dabei werden die Naturfasern mit Kunstfasern vermischt, sodass je nach Verwendungszweck die guten Eigenschaften aller Komponenten genutzt und die weniger guten weitgehend eliminiert werden können. Je nach Mischungsart reduzieren Mischungen mit synthetischen Fasern die Schrumpfeigenschaften oder erhöhen die Reißfestigkeit einer Naturfaser. Die Strapazierfähigkeit von Nylon kann mit den thermischen Eigenschaften von Wolle in einer Mischfaser kombiniert werden und durch die Zugabe der hochelastischen Kunstfaser Elasthan, auch bekannt unter den Handelsnamen Lycra oder Dorlastan, wird jedes Material zu einem angenehmen Bekleidungsstoff. . durch den Dehneffekt. Die Kombinationsmöglichkeiten sind nahezu unendlich und es werden ständig neue Stoffe entwickelt.
Anliegen Telefon gemischte Fasern
Mischfasern sind in der Regel pflegeleicht und können in der Waschmaschine gewaschen werden. Befolgen Sie jedoch immer die Pflegehinweise des Herstellers. Konsultieren Sie im Zweifelsfall die Pflegehinweise für das empfindlichste Material. Wenn Sie sich nicht sicher sind, waschen Sie den Stoff am besten von Hand. Nicht nur Art, Reinheit oder Mischungsverhältnis der Fasern, sondern auch die Art und Weise, wie die Garne zu Stoff verarbeitet werden, bestimmen die verschiedenen Stoffarten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Stoffarten.
Gewebe Substanzen
küssen
Weiches, fließendes Futter mit mattem Glanz, ähnlich Viskose oder Satin.

bautista
Sehr feiner und transparenter Stoff aus Baumwolle, Leinen, Chemiefasern oder Mischungen.
Brokat
Ein hochwertiger Jacquardstoff, bei dem häufig glänzende Fäden verwendet werden.
Chenille
Wie bei Samt ist der Flor oben und unten sichtbar.
Wettbewerb
Extrem feiner und transparenter Stoff, hauptsächlich aus Seide oder Mischfasern.
Kabel von Drahtname
Längsrippen unterschiedlicher Breite von Fein- bis Breitcord in samtiger Optik mit der Blütenrichtung.
Krepp Transporter Wirbelsäule eines Tieres
Feiner, weicher Stoff mit leicht körniger Haptik, meist aus Seide oder Kunstfasern.
Schrumpfen von Konflikt
Stoffe, die während oder nach dem Weben dauerhaft knittern.
Herzogin
Superglänzender Satinstoff aus Seide, Viskose oder Chemiefasern.
Jersey
Der Stoff besteht hauptsächlich aus Baumwolle, Viskose oder Wolle. Ein einseitig rauer Innenstoff wärmt intensiv und fühlt sich weich an.
Frottee
Stoff mit gewebten Schlaufen. Bei Samtstoff sind diese offen.
Macintosh
Hochwertiger, dichter Stoff mit einem dünnen diagonalen Streifen, der durch Weben entsteht.
Georgette
Weicher, fließender Stoff, meist Seide oder Wolle, mit leicht körniger Haptik.
Cowboys
Durch die Behandlung einer farbigen Kette und eines weißen Schussfadens entsteht nach mehreren Wäschen der typische Used-Jeans-Effekt.
Erwerb
Ähnlich dem Trenchcoat. Allerdings sind die durch die Webart entstehenden diagonalen Rillen gröber.
Musselin
Leichter und lockerer Baumwoll- oder Wollstoff. Wird oft für waschbare Handtücher oder Windeln verwendet.
Organisation
Transparenter und harter Baumwollstoff.
Organdy
Ähnlich wie die Orgel, aber aus Seide und fühlt sich etwas steifer an.
Popelín
Leinwandbindung mit feinen Querrippen, die durch die Bindung beim Weben entstehen.
In
Schwerer Stoff mit seidiger Haptik und dichtem Flor auf einer Stoffseite. Baumwolle, Seide oder Viskose.
Satin
Der hochglänzende Stoff fühlt sich glatt an und fällt sanft. Besonders edle Seide, oft aber auch synthetische Fasern.

Taft
Es leuchtet, es flüstert und es ist starr. Taft wird häufig für lange Abendkleider verwendet. Seiden- oder Chemiefasermaterial.
Schoß
Wollstoff, der nach dem Weben gesteppt und aufgeraut wird und dadurch eine filzartige Oberfläche erhält.
Tule
Harter, aber transparenter Stoff, der oft für Petticoats oder zur Dekoration verwendet wird.
Tweed
Fadenspitzen und -knoten, oft zweifarbig, werden miteinander verwoben.
brennbar
Glatter, rauer Stoff, meist Wolle, der häufig für Mäntel und Jacken verwendet wird.

Durchsuchen
Transparenter Stoff, der sich weich anfühlt, oft aus Baumwolle.
weben Substanzen
Tatsächlich
Sehr fein gemusterter Stoff mit hellen Motiven. Es sieht oft wie Stickerei aus.
Jersey
Gestrickte Stoffe vom dünnen, feinen Polo-Jersey bis zum groben Woll-Jersey.
Der Sieg
Gestrickter Stoff mit plüschiger Oberfläche und Stretch durch die Nähte.
Sweatshirt
Kunstpelz, der echtem Pelz täuschend ähnlich sieht oder sehr fantasievolle Designs aufweist.
Rippenstrick
Es hat ein Stichmuster, das abwechselnd von links nach rechts gewebt aussieht und oft aussieht, als hätte man es selbst gewebt.

Gewebter Stoff
Gestrickte Stoffe, die wie handgefertigt aussehen.
Sweatshirt mit Sweatshirt
Jersey- oder Trikotstoff, der oft reißt.
weben Substanzen
Diese müssen nicht geschnitten werden, da sie nicht ausfransen.
Ich fühlte
Komprimierter Stoff aus Schafwollfasern und Tierhaaren.
Sind
Sehr weicher, dicker Stoff, der oft eine pelzige Oberfläche hat und sehr leicht ist.
Sie sind
Flauschiger Mikrofaserstoff, der die Atmungsaktivitätsvorteile von Mikrofaser bietet und darüber hinaus superwarm ist.
richtig In Kupplung Stoffseite
Bei der Arbeit mit Stoffen stößt man häufig auf Begriffe wie „von rechts nach rechts“, „von rechts nach links“ usw. So erkennen Sie, ob der Stoff richtig oder falsch ist:
Die Rückseite des Stoffes ist immer die Seite, die nach dem Nähen von außen nicht sichtbar ist, also die Seite, die dem Körper zugewandt ist. Bei bedruckten Stoffen ist die Rückseite des Stoffes meist leicht bemalt, bei gewebten Stoffen sieht das Design „falsch“ aus, bei gestrickten Stoffen erkennt man die Seiten an der Maschenstruktur der linken und rechten Maschen.
Die rechte Seite des Stoffes ist die „richtige“ Seite, die zu sehen ist. es ist an intensiveren Farben in den Drucken zu erkennen. die Muster sind „richtig“. Gewebte Stoffe haben auf der rechten Seite meist eine stärkere Struktur.
Bei manchen Stoffen ist es schwierig, die richtige und die falsche Seite zu unterscheiden, bei glatten Stoffen ist dies häufig der Fall. Besser ist es, die Vorder- und Rückseite selbst zu bestimmen und alle Rückseiten der Teile mit einem Kreidekreuz zu markieren. Achten Sie beim Schneiden und Nähen darauf, dass sich die gleichen Seiten berühren.